Das Skript „Grundwissen KI-Recht“ will juristisch vorgebildeten Zielgruppen solche Inhalte vermitteln, die über die Regulierung von KI im engeren Sinne hinausgehen.

Daher finden sich in diesem Skript neben den Inhalten der KI-Verordnung auch die Schnittstellen des EU AI Acts zum Zivilrecht, dem Strafrecht und dem Öffentlichen Recht. Für das diesbezügliche Verständnis sind Grundkenntnisse des „juristischen Werkzeugkastens“ von Vorteil.

Da trotz der KI-Verordnung viele Aspekte im Kontext von Recht und KI nach wie vor unklar sind, thematisiert das Skript auch diesbezügliche Herausforderungen. Ein Beispiel ist die Frage, ob und wie weit bei KI Analogien im Bereich des Deliktsrecht möglich sind – oder nicht.

  • Vermittlung von regulatorischen Inhalten der KI-Verordnung
  • Verdeutlichung von Einflüssen des EU AI Acts auf sonstige Rechtsbereiche
  • Darstellung von Herausforderungen und Methoden der Fallbearbeitung
  • Volljuristen (zweites Staatsexamen)
  • Juristen (erstes Staatsexamen)
  • Diplomjuristen
  • Studenten der Rechtswissenschaft (ab 4. Semester)
  • Datenschutz-Experten im KI-Bereich
  • Produktverantwortliche im KI-Bereich
  • KI-Experten mit Rechtskenntnissen

Die Hemmer/Wüst-Verlagsgesellschaft ist Herausgeber des Skripts „Grundwissen KI-Recht“. Das Unternehmen ist Partner des Juristischen Repetitoriums hemmer – einem der führenden juristischen Schulungsunternehmen in Deutschland mit Sitz in Würzburg.

Der Autor des Skripts, Oliver M. Merx, ist bayerischer Rechtsassessor, Informatiker. Er startete seine Berufliche Laufbahn bei hemmer und wechselte von dort in die Welt von Internet, Digitalisierung und IT.

In zwei Interviews der juristischen Monatszeitschrift „Life’n-Law“ gibt er Auskunft zur Person sowie zu Hintergründen und Zielen des Skripts. Darüber hinaus erfolgen Thesen zur künftigen Entwicklung des KI-Rechts und dem Einfluss von KI auf die Juristerei.

weiter zu