Die KI-Verordnung gilt als weltweit erste umfassende Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI). Ihre zentralen Wertungen, Definitionen und Pflichten gewinnen nicht nur in der Praxis, sondern auch in der juristischen Ausbildung rasant an Bedeutung.

Das Skript „Grundwissen KI-Recht“ beleuchtet vor diesem Hintergrund die Struktur und die wesentlichen Inhalte des EU AI Acts, darunter Definitionen wie die des KI-Systems oder des Anbieters. Es erläutert Akteure, Pflichten und Schnittstellen zum Zivilrecht, Strafrecht und Öffentlichen Recht. Beispiele sind die Zurechnung im Vertragsrecht oder der Bereich der deliktischen Haftung. Im Strafrecht gilt es, Themen wie Deepfakes und im Öffentlichen Recht neue Rechtsbehelfe wie die „Jedermann-Beschwerde“ zu kennen.

Abgerundet wird das Skript mit zwei Methoden zur Fallbearbeitung. Das Skript „Grundwissen KI-Recht“ ermöglicht einen erfolgreichen Einstieg in dieses hoch dynamische Thema, das nicht weniger ist als eine rechtliche Zeitenwende!

  • Inhalte des EU AI Acts 
  • KI- und Akteur-Typen
  • Verbote und Risikoklassen
  • Relevante Pflichten
  • Bereichsausnahmen
  • Schnittstellen zum Zivilrecht
  • sowie zu Strafrecht und Öffentlichem Recht
  • Methodik der Fallbearbeitung

Vergrößerung der Inhaltsformate durch Klick auf das Bild.

Details zu den einzelnen Kapiteln durch Klick auf die Buttons. Vergrößerung der Beispielsseiten durch Klick auf das jeweilige Bild.

Recht im KI-Zeitalter

EU AI Act

Schnittstellen

Zivilrecht

Strafrecht

Öffentliches Recht

Fallmethode

Download

Download